04.02.2025
Foto (Archiv): Mathias Will
10.09.2022
Zur Abwechslung möchte ich dieses Mal zwei Suchbilder zeigen. Auf beiden Fotos ist je ein Vogel zu finden, mehr oder weniger gut versteckt. Welche Vögel es sind, zeigen die beiden Links unter den Bildern.
22.08.2022
Heute zeige ich mal wieder einen Vogel, welchen ich bei einem Ausflug in unsere örtliche Natur beobachten konnte.
Leider ist der Trauerschnäpper (im Bild ein Weibchen) in den letzten Jahren in die Kategorie "gefährdet" gerutscht.
Wie immer ein Link zu der NABU-Seite zum abgebildeten Vogel: Trauerschnäpper.
22.08.2022 Bild & Text: Mathias Will
22.08.2022
Und noch eine Beobachtung einer (noch) nicht gefährdeten Art, die aber eher als scheu einzustufen ist und daher vielleicht selten jemand zu Gesicht bekommt: ein Zwergtaucher mit Nachwuchs.
Wie immer ein Link zu der NABU-Seite zum abgebildeten Vogel: Zwergtaucher.
22.08.2022 Bild & Text: Mathias Will
26.05.2022
Jonas Krieb war wieder einmal unterwegs und hat uns diese Bilder mitgebracht.
26.05.2022 Bilder: Jonas Krieb / Text: Mathias Will
27.02.2022
Wie auf unserer Startseite bereits erwähnt, haben wir noch Futterbretter für Vögel auf Lager, die bei Interesse direkt bei Klaus-Peter Wagner (Tel.: 06407-7869) gekauft werden können.
Die Futterstelle im eigenen Garten ist der ideale Beobachtungsort, um zumindest einen Teil unserer heimischen Vögel kennen zu lernen.
Auch wenn das nachfolgende Bild "bloß" eine Kohlmeise zeigt, sind auch die noch häufigen Vögel schon zu beobachten. An unserer Futterstelle konnten wir in dieser Saison aber auch schon Amsel, Rotkehlchen, Gimpel, Kleiber, Grünfink, Blameise und eine Heckenbraunelle beobachten.
Wie immer ein Link zu der NABU-Seite zum abgebildeten Vogel: Kohlmeise.
27.02.2022 Bild & Text: Mathias Will
23.01.2022
Heute mal ein paar Bilder von Vögeln an Futterstellen, aus unseren Archiven.
Links eine Tannenmeise und rechts eine Haubenmeise.
Wie immer die Links zu den NABU-Seiten: Tannenmeise / Haubenmeise.
23.01.2022 Bilder: Mathias + Wolfgang Will & Text: Mathias Will
09.01.2022
Die Stunde der Wintervögel ist gerade vorbei. Im Sommer folgt aber wieder die Stunde der Gartenvögel sowie der Insektensommer. Sobald es soweit ist, informieren und berichten wir hier wieder darüber.
Meine Zählung im Garten fiel dieses Mal eher klein aus (nur fünf Vögel in der Beobachtungsstunde). Aber auch wenige Vögel zu melden ist für die Datenbank interessant - daher bitte beim nächsten Mal wieder mitmachen.
Die Ergebnisse der Zählung, auch für die Vorjahre, kann man direkt beim NABU einsehen: Link.
Abschließend noch zwei aktuelle Bilder von Rotkehlchen aus Dezember und Januar.
09.01.2022 Bilder & Text: Mathias Will
08.01.2022
Heute mal etwas nicht so schönes: Eigentlich sollte man keinen Müll in der Natur entsorgen bzw. hinterlassen, nicht nur, dass man das nicht darf, es ist auch schädlich für die Tier- und Pflanzenwelt.
Allerdings finden auch wir immer wieder Müllansammlungen in unserer Umgebung (siehe Bilder unten).
Zum Glück gibt es immer mehr Menschen, die freiwillig Müll aus unserer Umwelt entfernen. Und Hoffentlich wächst auch das Bewusstsein, dass dieser Müll letztendlich auch für uns Menschen gefährlich werden kann, wenn er beispielsweise in die Nahrungskette gelangt oder ins Grundwasser.
Beim NABU gibt es noch ein paar konkrete Beispiele für die negativen Auswirkungen von Müll in der Natur:
Übrigens wurde der Müll an beiden Stellen komplett entfernt.
Bitte lassen Sie (lasst uns) dazu beitragen, dass unsere Umwelt so wenig Müll wie möglich "abbekommt".
08.01.2022 Bild (links): K.-P. Wagner / Bild (rechts): M. Will & Text: Mathias Will
01.01.2022
Alles Gute für's neue Jahr!
Zum Start möchte ich ein Bild aus dem September letzten Jahres zeigen, auf das ich zwar qualitativ gesehen nicht stolz bin, aber es zeigt eine bedrohte Vogelart, die ich zufällig in Allendorf entdeckt habe.
Auf einem Weidepfosten saß ein weiblicher Steinschmätzer!
Im Jahr 2020 hatten wir für ganz Allendorf, in der Summe, nur acht Beobachtungen für Steinschmätzer.
Wie immer, hier noch der weiterführende Link für mehr Informationen: NABU